Viele Paare manövrieren heutzutage zwischen beruflicher Selbstverwirklichung und partnerschaftlichen Bedürfnissen. Das kann eine Gratwanderung sein, die mit Konflikten verbunden ist.
Mögliche Konflikte
Es gibt zahlreiche Konflikte, wenn man Liebe und Beruf unter einen Hut bekommen möchte. Und für diese Konflikte gibt es ebenso nachvollziehbare Ursachen. Das Problem ist, dass diese Konflikte häufig zu alltäglicher Entfremdung und innerer Distanzierung führen. Um nur die wichtigsten Ursachen zu nennen:
- Zeitmangel durch berufliche Verpflichtungen. Überstunden, Geschäftsreisen oder die Notwendigkeit können die gemeinsame Zeit erheblich einschränken. Auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten erreichbar zu sein, führt dazu, dass einer der beiden Partner:innen ständig auf den anderen wartet.
- Unterschiedliche Prioritäten. Die Karriereziele einer Partnerin oder eines Partners können mit den Zielen des anderen Partners, der an familiären oder persönlichen Aspekten orientiert ist, kollidieren. Hat also einer der Partner das Gefühl, dass seine/ihre Bedürfnisse oder Wünsche vernachlässigt werden, führt auch das verständlicherweise zu Spannungen.
- Stress und Erschöpfung. Die Tendenz zum Burnout ist weit verbreitet. Der Druck am Arbeitsplatz kann emotionale und physische Erschöpfung zur Folge haben. Wie stark kann man dann noch in der Partnerschaft präsent und unterstützend zu sein.
Die Frage ist, wie man angesichts dieser Belastungen einen Ausgleich schafft. Die Belastungen betreffen heutzutage oftmals beide Partner:innen gleichermaßen. Was kann man machen, um die Partnerschaft aktiv zu gestalten?
Konflikte meistern durch Paartberatung und Paartherapie
Die von mir angepasste Paarberatung und -therapie, inspiriert von Viktor Frankl, bietet effektive Lösungsansätze. Sie unterstützt Paare dabei, ausgeglichenes Miteinander von Karriere und Beziehung, von Beruf und Liebe zu finden.
Frankl betont die Bedeutung des Sinns im Leben. Und das gilt auch für das Leben in Partnerschaft. Geteilter Sinn trägt dazu bei, Konflikte mit dem Partner oder der Partnerin zu lösen. An den Begriff des Sinns schließen die Aspekte von Wert und Orientierung an. So wirkt der Sinn auf mehreren Ebenen:
- Sinnorientierte Kommunikation: Kurzfristige Konflikte können schnell überwunden werden. Wichtig ist, dass Paare offen über ihre individuellen und gemeinsamen Ziele sprechen. Kennt der eine die persönlichen Sinnquellen des anderen, ist ohne großen Aufwand eine gemeinsame Basis geschaffen. Und das notwendige Verständnis füreinander kann wachsen. So lassen sich alltägliche Auseinandersetzungen einschränken und schnell wieder vergessen.
- Wertschätzung und Anerkennung: Die Logotherapie betont die Bedeutung von Werten. Über gemeinsame Werte lassen sich Konflikte entschärfen und zudem eine tiefere Verbindung miteinander aufbauen. Der erste Schritt dazu ist, dass die Partner die Werte und Orientierung des anderen nicht nur kennen, sondern auch anerkennen. Möglicherweise fallen Werte und Orientierungen ganz unterschiedlich aus. Doch das muss kein Nachteil sein. Ganz im Gegenteil: Die Verschiedenartigkeit kann, wenn sie gesehen und wechselseitig anerkannt wird, die Partnerschaft bereichern und stärken.
- Gemeinsame Sinnprojekte: Paare können gemeinsame Projekte oder Aktivitäten entwickeln, die beiden Partner:innen gleichermaßen Sinn und Erfüllung bieten. Das Verbindende wird sofort erfahrbar. Das Verbindende ist in diesem Fall in der Übereinstimmung, nicht in der Verschiedenartigkeit begründet. Ein entprechendes Projekt kann darin bestehen, das gleiche Hobby zu teilen oder sich gemeinsam ein neues zu suchen.
- Existenzielle Reflexion: Die Existenzanalyse ermutigt zur Reflexion über die eigene Existenz und die Beziehung. Paare könnten sich regelmäßig Zeit nehmen, um über die Bedeutung ihrer Beziehung und ihrer individuellen Lebenswege nachzudenken. Darüber hinaus ist auch das einander Zuhören wichtig, wenn einer von beiden ausführlicher davon berichtet, was ihn oder sie beschäftigt. Je länger ein Paar zusammen ist, desto überraschter sind beide Partner:innen manchmal, was der:die andere alles noch nicht geteilt hat.
- Flexibilität und Anpassung: Für eine belastbare Partnerschaft ist die Bereitschaft entscheidend, sich an veränderte Umstände anzupassen. Dies beinhaltet das Aushandeln von Kompromissen und das Finden neuer Wege, um sowohl berufliche als auch partnerschaftliche Ziele zu erreichen. Nur so können Werte, Sinn und Orientierung wirklich gelebt werden. Denn Leben steht niemals still.
Wenn Paare diese Prinzipien in ihre Beziehung integrieren, können sie nicht nur Konflikte besser bewältigen, sondern auch eine tiefere und sinnlichere Verbindung zueinander aufbauen. Die Suche nach Sinn und die Anerkennung der Werte des Partners können als kraftvolle Werkzeuge dienen, um die Herausforderungen der modernen Partnerschaft zu meistern.